Vitamin D3
Vitamin D3 – Warum die Gene bestimmen, wie gut es wirkt
Vitamin D3 – oft als „Sonnenvitamin“ bekannt – ist in Wahrheit eher ein Hormon mit beeindruckend vielfältigen Wirkungen: Es unterstützt unser Immunsystem, stärkt die Knochen und beeinflusst zahlreiche weitere Prozesse im Körper.
Doch wusstest du, dass nicht jeder Mensch Vitamin D gleich gut verwerten kann – selbst bei einem scheinbar guten Blutwert?
Das bedeutet: Auch wenn der Laborwert passt, heißt das nicht automatisch, dass dein Körper optimal versorgt ist.
Die Wirkung von Vitamin D3: Mehr als nur Sonne tanken
Vitamin D3 ist essenziell für:
den Kalzium- und Phosphatstoffwechsel
die Funktion des Immunsystems
die Zellteilung und -regulation
Unser Körper kann Vitamin D3 zwar selbst produzieren (über Sonneneinstrahlung), ist aber gleichzeitig darauf angewiesen, dass das Vitamin in den Zellen erkannt und verarbeitet wird. Genau hier kommt ein entscheidendes Gen ins Spiel.
Die VDR-Gene: Die Schlüssel zur Vitamin-D-Wirkung
Die sogenannten VDR-Gen (Vitamin-D-Rezeptor-Gene) steuern die Bildung von Rezeptoren, an die Vitamin D3 in unseren Körperzellen andocken muss, um seine Wirkung entfalten zu können.
Und hier liegt der Knackpunkt: Je nach genetischer Ausstattung kann dieses Rezeptorsystem effizient – oder weniger effizient – arbeiten.
Zwei Szenarien im Vergleich:
Effektive VDR-Gene
Der Körper bildet funktionstüchtige Rezeptoren.
Vitamin D kann problemlos andocken und wichtige Signale in die Zelle senden.
Die gewünschten gesundheitlichen Effekte treten zuverlässig ein.
VDR-Gene mit genetischer Variante
Die Rezeptoren sind in ihrer Funktion eingeschränkt.
Vitamin D kann zwar andocken, aber nur ein schwaches Signal auslösen.
Folge: Der Körper benötigt mehr Vitamin D, um dieselbe Wirkung zu erzielen.
Was bedeutet das für Sie?
Menschen mit einer genetischen Schwäche in den VDR-Genen können einen funktionellen Vitamin-D-Mangel haben – selbst wenn die Blutwerte im Normbereich liegen. Somit reagieren die Zellen einfach nicht optimal auf das vorhandene Vitamin D.
Die Lösung: Personalisierte Dosierung
Durch eine genetische Analyse der VDR-Gene lässt sich erkennen, ob Sie zu den Menschen gehören, die eine höhere Zufuhr von Vitamin D benötigen, um von dessen vollen gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.
In Kombination mit einer klassischen Blutuntersuchung ergibt sich ein klares Bild über:
Ihren tatsächlichen Bedarf
die ideale Dosis für eine gezielte Supplementierung
die beste Strategie für Ihre Gesundheit
Wir in der Vital Apotheke Bad Saulgau bieten wir dir die Möglichkeit, genau das herauszufinden – mit einer gezielten DNA-Analyse und individueller Beratung rund um Ihren Vitamin-D-Stoffwechsel.